Zu www.fulgura.de mit Navigations-Kolumne

Lortzing von Jürgen Lodemann

»Lortzing. Gaukler und Musiker«
von Jürgen Lodemann
(Steidl Göttingen, 676 Seiten, 18 Abb., 19,50 Euro)

 

LORTZING – Gaukler, Musiker, 1848er


Zum 200sten Geburtstag dieses Theatermanns entstand eine 670-Seiten-Biographie über sein Leben und seine Musik, seine Ansichten und seine Texte, weil, so sagt der Biograph –

weil das erste Bühnen-Gretchen im „Faust“ (unter Direktor Goethe) Caroline Lortzing war

weil ihr Cousin, der Sänger und Mime Albert Lortzing, Opern für „reinsten Unsinn“ hielt

weil er der beliebteste deutsche Opernmacher in D. wurde (150 Jahre der meist inszenierte)

weil er als erster (vor Wagner) seine Libretti selber schrieb, szenische Texte voller Anklänge an Jean Paul, Heine, Büchner, Gottfried Keller, Raimund, Nestroy und viele andere

weil er zum Bahnbau 1835 Bahn-Aktionäre singen ließ „doch wir sind gut dabei gefahren“

weil er 1848 den ersten und einzigen Lohnstreik auf eine Opernbühne hatte bringen wollen

weil es ohne seine „Hans Sachs"-Oper keine „Meistersinger“ gäbe. Wagner verriet seine Quelle nie, bildete aber – bewußt? „unbewußt, höchste Lust“? – den Namen seiner neuen Figur Stolzing – fast als Anagramm – aus den Buchstaben des Namens Lortzing

weil es in Lortzings „Casanova“ um „Freiheit! Freiheit!“ geht und in seiner „Undine“ („es rast der Sturm, die Mauern stürzen ein“) um die Natur des Mannes als Naturkatastrophe

weil Lortzing zwischen Geburtsort Berlin und Sterbeort Berlin in alle deutschen Provinzen geriet: Freiburg, Köln, Baden-Baden, Mannheim, Heidelberg, Leipzig, Straßburg, Hamburg, Gera, Lüneburg, Chemnitz, Magdeburg, Bamberg, Coburg, Breslau, Frankfurt, Bonn, Wien, Aachen, Münster, Elberfeld, Düsseldorf, Karlsruhe, Barmen, Detmold, Osnabrück, Weimar

weil Lortzing, obwohl im Schatten des Berliner Preußenschlosses aufgewachsen, ein früher Demokrat war und das Bißchen an Demokratischem in Deutschland vielleicht zu hüten wäre – in Opern gibt es „Kapital“, „Kapitalist“, „Fabrikarbeiter“, „profitieren“ nur bei Lortzing

weil seine Soldatenoper Frieden und Liebe besingt und keines seiner 16 Opernspiele auf Pazifistisches verzichtet, im „Zar“ ist der Zimmermann Deserteur. Der „Waffenschmied“ ist Arzt, der Wildschütz zielt daneben und „Undine“ beginnt mit „Da lieg, du altes Mordgewehr“

weil beim Erscheinen von Gedenkmünze und -Briefmarke Jüngere sich fragten, wer denn der war, ob Freischütz Wildschütz ist. Gretchen im „Wildschütz“: „Besser was als nichts“

weil er 1848 in Wien nach heutigen Begriffen eine Anti-Terror-Oper schrieb („Regina“) und eine Satire-Oper auf Preußen („Rolandsknappen“, Fazit: Wir sind und bleiben Knappen)

weil Lortzing in seinen mehr als 500 sehr persönlichen Briefen und in 16 Bühnentexten nicht eine einzige auch nur andeutungsweise antisemitische oder fremdenfeindliche Äußerung machte. Kein Wunder, daß er (der Autodidakt) keine Chance hatte bei den Etablierten

weil im egomanen Zeitalter der Tenöre, Solisten und Solipsisten einer ins Abseits gerät, der noch die Ensemble-Künste konnte, „demokratische“ Septett- oder Oktettszenen und Finali

weil die Verbiederung dieses seltenen Falls eines komödiantisch politischen Romantik-Musikers aufhaltbar ist. Peter Konwitschny (danach fünfmal „Opernregisseur des Jahres“) bewies das 1998 an der 1848er Freiheits- und Fabrik-Oper „Regina“ und 1986 in Leipzig am „Waffenschmied“: „In Sachen des Glaubens kein Streit, das wär eine köstliche Zeit“

weil ein so schöner Schinken wie die Biographie „Lortzing“ (672 informative Seiten mit 22 Abbildungen) im Bücherbetrieb sonst mindestens 39,— Euro kostet, dieser aber nur 19,50

weil vor 150 Jahren eine romantische „lustige Person“ so gut wie verhungert ist. Am 200sten Geburtstag begrub ihn das „Verdi-Jahr“. Am Abend seines Todes 1851 in Berlin hatten vier Berliner Theater seine Stücke im Programm, er hatte nichts davon. Tantiemen, mit denen er Millionär geworden wäre, wurden erst erfunden, als Lortzings Ende bekannt wurde.

 

WDR: „Eine spannende Lektüre“. FAZ: „Multitalent Lodemann … macht seine Sache sehr gut“. Bei Lesungen neigt er dazu, in Gesang auszuufern, nutzt aber auch CDs und Video.