www.fulgura.de

Die Tenzone in der neueren deutschen Literatur
Staatsexamens-Zulassungsarbeit von Tanja Holzinger
Universität Erlangen, 2009


(Hier zur PDF-Version)

Inhaltsverzeichnis

1 Das Gespräch – Einleitung und Vorhaben

2 Forschungsstand und Literaturlage

3 Geschichte der Tenzone
3.1 Die altprovenzalische Trobadordichtung
3.2 Die italienische Tenzone

4 Voraussetzung: Literarische Geselligkeit
4.1 Der literarische Verein Tunnel über der Spree
4.2 Literatur-Internetforen als Orte literarischer Geselligkeit

Punkt
1 – 4

 

5 Zur Unterscheidung der Arten – Die Tenzone und verwandte Phänomene
5.1 Intertextualität – Sonette an Orpheus
5.1.1 Textauswahl
5.1.2 Faßbenders Kontrafaktur der Orpheus-Sonette
5.1.3 Rühmen, das ist’s – Rarisch im Wettstreit mit Rilke
5.1.4 Aneignung durch Reduktion: Harigs Sonette an Orpheus

Punkt
5 – 5.1.4

 

5.2 Das Sonett als Brief
5.3 Geplante Wettkämpfe
5.3.1 Fragestellung
5.3.2 Schiedsrichterverfahren
5.3.3 Themen
5.3.4 Fazit: Nähe zum altprovenzalischen Partimen
5.4 Ungeplante Tenzonen
5.4.1 Schreibanlässe
5.4.2 Themen
5.5 Vergleichendes Fazit

Punkt
5.2 – 5.5

 

6 Formale Unterscheidung der Tenzonenarten
6.1 Tenzonen nicht in Sonettform
6.1.1 Schäfergedicht
6.1.2 Sängerstreit
6.1.3 Gespräch und Gegenstück
6.1.4 Ein schönes Fräulein
6.1.5 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
6.1.6 Fazit

Punkt
6 – 6.1.6

 

6.2 Tenzonen in Sonettform
6.2.1 Sonette ohne Reimübernahme
6.2.2 Exkurs: Bouts-rimés
6.2.3 Sonett-Tenzonen mit Reimübernahme
6.2.3.1 Direkte Übernahme aller Reime
6.2.3.2 Terzett-Reime als Quartett-Reime
6.2.3.3 Lockere Mischform – Die Tenzone Leben

Punkt
6.2

 

7 fulgura.de – Heimstatt der Tenzone heute
7.1 Website, Meiendorfer Drucke Wohlleben und Rarisch
7.2 Tenzonen bei fulgura.de – formale und inhaltliche Übersicht
7.3 Einzelinterpretation: Hieb- und stichfest – eine poetologische Tenzone
7.3.1 Entstehung
7.3.2 Argumentationsstruktur
7.3.3 Formale Analyse
7.3.3.1 Rarischs Sonett-Poetik
7.3.3.2 Versform
7.3.3.3 Das spielerische Element
7.3.4 Elemente der Dialogizität
7.3.4.1 Überschriften und Wortwahl
7.3.4.2 Reime
7.3.4.3 Bildsprache
7.3.5 Einordnung der Tenzonenart

8 Zusammenfassende Schlussbemerkung

Punkt
7 + 8

 

9 Literaturverzeichnis
9.1 Primärliteratur
9.2 Sekundärliteratur
9.3 Internetforen-Adressen

Literatur